Motorsport Magazin Rhein-Berg
  • Aktuelle Termine

  • 12h-Rennen 24 Hours 24 Stunden 24h 24h NĂĽrburgring 2010 2011 2023 2024 Audi BMW Bosch Ergebnis F1 FIA Formel 1 GrĂĽne Hölle GT1 GT3 Hockenheim Lamborghini Langstrecke Lausitzring Le Mans Live Mercedes Mercedes Benz Motorsport Nordschleife NRing NĂĽrburgring Oldtimer Oschersleben Peugeot Porsche R8 Reifen SLS Spa Toyota TV VLN WM Youngtimer Zandvoort

  • « | Home | »

    Der 911 GT3 RSR ist der weltweit erfolgreichste GT-Rennwagen

    Von Sascha Kröschel | 14.Oktober 2010

    Der Porsche 911 GT3 RSR ist erneut der weltweit erfolgreichste GT-Rennwagen. Der schnellste Renn-Elfer, der nach den Regeln der GT2-Kategorie und den Grundsätzen der Porsche Intelligent Performance entwickelt wurde, überzeugte auf den Rennstrecken in aller Welt mit guten Rundenzeiten, herausragender Zuverlässigkeit und besonders niedrigem Verbrauch. Das von einem 450 PS starken 4,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor angetriebene Fahrzeug triumphierte 2010 in der GT2-Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans, gewann Meisterschaften in der Le Mans Series und der American Le Mans Series und holte bei den 24 Stunden von Dubai und dem 24-Stunden-Rennen in Spa die Gesamtsiege. Er setze sich dabei unter anderem gegen die starke Konkurrenz von Ferrari, BMW, Aston Martin, Corvette und Jaguar durch.

    Der Porsche 911 GT3 RSR, der vom straßenzugelassenen 911 GT3 RS abgeleitet ist, überzeugte in der Saison 2010 aber nicht nur mit Rennsiegen. In der American Le Mans Series war er erneut auch das GT-Fahrzeug mit der besten Gesamteffizienz im Verhältnis von Rundenzeiten und Benzinverbrauch. Dafür wurde er zum zweiten Mal in Folge als Gesamtsieger der Umweltwertung Michelin Green X Challenge ausgezeichnet. Auch bei den 24 Stunden von Le Mans gewann der RSR die Green X Challenge.

    In seiner aktuellen Form wird der Porsche 911 GT3 RSR vom Typ 997 seit 2007 an internationale Kundenteams verkauft. Von Jahr zu Jahr wurde das Spitzenmodell der 911er-Rennfahrzeuge kontinuierlich weiterentwickelt. Die deutlichste Überarbeitung erhielt der RSR des Modelljahres 2009. So wuchs der Hubraum des Sechszylinder-Boxermotors im Heck von 3,8 auf 4,0 Liter, was zu einem optimierten Drehmomentverlauf bei reduziertem Drehzahlniveau und einer verbesserten Fahrbarkeit führte. Deutlichstes Erkennungszeichen des noch immer aktuellen 911 GT3 RSR ist die neu gestaltete Frontpartie mit großflächigen Entlüftungsöffnungen. Auf den ersten Blick fallen die Entlüftungsschlitze, die so genannten Louvers, in der Fronthaube ins Auge. Sie sind ein Hinweis auf die komplett erneuerte Luftführung im Kühler, die durch die Neuauslegung von Zu- und Abluft beim Verbau der optional erhältlichen Klimaanlage nötig wurde. Die Aerodynamik im unteren Heckbereich wurde weiter optimiert. Der Heckflügel verfügt nun über einen erweiterten Verstellbereich. Die im Vergleich zum 2008er-Modell gewichtsoptimierte Bremsanlage und der leichtere Fahrzeugkabelstrang sorgen zusätzlich für eine verbesserte Fahrdynamik.

    Eine Menge Know-how aus dem erfolgreichen Sportprototypen RS Spyder steckt im Getriebe des 911 GT3 RSR. Das von Porsche-Ingenieuren entwickelte sequenzielle Sechsganggetriebe ist erheblich leichter als die im Vorgänger verbaute Schaltbox und weist eine deutlich reduzierte innere Reibung auf. Der flachere Winkel zu den Achswellen erlaubt den Teams einen größeren Spielraum bei der Fahrwerkseinstellung.

    Den Grundstein für seine heutigen Erfolge legten bereits die Rennsportvarianten des Porsche 911 vom Typ 996. Der für die GT-Klasse der 24 Stunden von Le Mans konstruierte 911 GT3 R holte 1999 in der American Le Mans Series nahezu alle GT-Klassensiege. 2001 kam die modifizierte Version 911 GT3 RS zum Einsatz. Dieses Fahrzeug war nicht nur in seiner Klasse erfolgreich, sondern feierte auch prestigeträchtige Gesamtsiege. So setzten sich die Porsche-Werksfahrer Jörg Bergmeister (Langenfeld) und Timo Bernhard (Dittweiler) 2003 beim 24-Stunden-Rennen in Daytona zusammen mit Teambesitzer Kevin Buckler gegen die deutlich leistungsstärkeren Prototypen durch. Porsche-Werksfahrer Marc Lieb (Ludwigsburg) gewann zusammen mit Romain Dumas (Frankreich) und Stéphane Ortelli (Monaco) das 24-Stunden-Rennen in Spa im gleichen Jahr gegen die deutlich stärkeren GT1-Fahrzeuge.

    Das Nachfolgemodell 911 GT3 RSR (996) debĂĽtierte in der Saison 2004. Die Leistung seines 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotors stieg auf 455 PS (335 kW) bei 8.500/min, das maximale Drehmoment auf 410 Nm bei 7.200/min. Mit dem Gewinn der American Le Mans Series (Klasse GT), der Le Mans Endurance Series (GT) sowie der FIA GT-Meisterschaft (N-GT) feierte der neue Rennsportwagen, der darĂĽber hinaus mit Klassensiegen bei den 24-Stunden-

    Porsche 911 GT3 RSR (Typ 997) – Wichtigste Erfolge 2010
    Gewinner American Le Mans Series (Klasse GT)
    Gewinner Le Mans Series (Klasse GT2)
    1. Platz 24 Stunden Le Mans (Klasse GT2)
    1. Platz 24 Stunden Dubai (Gesamtsieg)
    1. Platz 24 Stunden Spa (Gesamtsieg)

    Porsche 911 GT3 RSR – Technische Daten (Saison 2010)
    Motor:

    Wassergekühlter Sechszylinder-Boxermotor; Vierventiltechnik; 3.996 ccm; Hub 80,4 mm; Bohrung 102,7 mm; 331 kW (450 PS) bei 7.800/min; max. Drehmoment 430 Nm bei 7.250/min; Höchstdrehzahl 9.400/min; Trockensumpfschmierung; Einzeldrosselklappenanlage; Kraftstoffeinspritzung; Luftmengenbegrenzer 2 x 28,6 mm.
    KraftĂĽbertragung:
    Sechsgang-Getriebe mit sequenzieller Klauenschaltung; Öl-Wasser-Wärmetauscher; Einmassen-Schwungrad; hydraulischer Zentralausrücker; Dreischeiben-Kohlefaserkupplung; Hinterachsantrieb; Sperrdifferenzial 45/65 Prozent.
    Karosserie:
    Selbsttragende Karosserie (Basis 911 GT3 RS) aus feuerverzinktem Stahl; aerodynamisch optimierte Frontverkleidung mit Frontspoiler; aerodynamisch optimierter Unterboden im Bugbereich; verstellbarer Heckflügel; 90-Liter Sicherheitstank mit Schnellbefüllungssystem; Luftheberanlage; eingeschweißter Überrollkäfig; Rennschalensitz (nur Fahrerseite) mit schwer entflammbarem Sitzbezugstoff; Sechspunkt-Sicherheitsgurt, angepasst für den Einsatz mit dem Kopf- und Nacken-Schutzsystem HANS (Head And Neck Support); elektrische Feuerlöschanlage.
    Fahrwerk:
    Vorderachse: McPherson-Federbeinachse; Sachs-4-Wege-Gasdruck-Stoßdämpfer; doppelte Schraubenfedern (Haupt- und Zusatzfeder); sturzeinstellbare Vorderachslenker; beidseitig verstellbarer Schwertstabilisator; Servolenkung. Hinterachse: Mehrlenker-Hinterachse mit starr aufgehängtem Achsträger; Sachs-4-Wege-Gasdruck-Stoßdämpfer; doppelte Schraubenfedern (Haupt- und Zusatzfeder); Hinterachsspurstange verstärkt und stufenlos einstellbar; beidseitig verstellbarer Schwertstabilisator; Gesamtfahrwerk stufenlos einstellbar (Höhe, Sturz, Spur).
    Bremsen:
    Bremsanlage mit Waagebalken-Balance-Regulierung. Vorderachse: Einteilige Sechskolben-Aluminium-Festsättel, innenbelüftet, 380 mm Durchmesser; Rennbremsbeläge. Hinterachse: Einteilige Vierkolben-Aluminium-Festsättel, innenbelüftet, 355 mm Durchmesser; Rennbremsbeläge.
    Felgen:
    Vorderachse: Dreiteilige BBS-Leichtmetallräder (11J x 18 ET 34); Zentralverschluss. Hinterachse: Dreiteilige BBS-Leichtmetallräder (13J x 18 ET 12,5); Zentralverschluss.
    Elektrik:
    Motec Display mit integrierter Datenaufzeichnung; Multifunktionsanzeige mit integrierter Schaltpunktanzeige; einstellbare Traktionskontrolle; Batterie 12 Volt, 50 Ah; Generator 140 A.
    Gewicht:
    Rund 1.220 Kilogramm nach A.C.O.-Reglement, 1.245 Kilogramm nach FIA-Reglement.

    Topics: Motorsport |

    Kommentare geschlossen.