« Formel 1 2011: Bahrain-Rennen durch Unruhen gefĂ€hrdet | Home | ADAC GT Masters 2011: Christopher Haase will es nochmals wissen »
Der Diesel-Pkw wird 75 Jahre alt
Von Sascha Kröschel | 17.Februar 2011
Auch in 20 Jahren wird im Pkw der Dieselantrieb noch zu den wichtigsten Antriebsformen zĂ€hlen. Bosch, einer der weltweit fĂŒhrenden Anbieter von Dieselsystemen, stĂŒtzt seine Prognose auf das enorme Entwicklungspotenzial des SelbstzĂŒnders: Der Kraftstoffbedarf und die Emissionen werden auch in Zukunft weiter reduziert. Die Entwickler von Bosch Diesel Systems rechnen bereits fĂŒr 2015 mit einem Verbrauch von lediglich 3,6 Litern Kraftstoff pro 100 Kilometer bei einem Diesel-Pkw der Kompaktklasse.
Die konsequente Weiterentwicklung des Dieselmotors fĂŒr Kraftfahrzeuge hat in der 125-jĂ€hrigen Unternehmensgeschichte von Bosch eine lange Tradition. Das schwĂ€bische Unternehmen lieferte vor 75 Jahren die Einspritztechnik fĂŒr den weltweit ersten Dieselantrieb in einem Pkw.Der UnternehmensgrĂŒnder Robert Bosch selbst gab 1922 den Entwicklungsauftrag fĂŒr die Dieseleinspritzpumpe â zunĂ€chst fĂŒr den Einsatz in Lastwagen. So erschien bereits 1924 der erste serienmĂ€Ăige dieselgetriebene Lkw in Deutschland und 1927 startete die Produktion der Diesel-Einspritztechnik in GroĂserie. Damit begrĂŒndete Bosch den Siegeszug des Dieselmotors im StraĂenverkehr, der bis heute anhĂ€lt.
1936 bis 2011: 75 Jahre Diesel-Innovationen im Pkw
In den 30er Jahren plante Daimler-Benz, den Dieselmotor mit Bosch-Einspritzung auch im Pkw anzubieten. Der erste serienmĂ€Ăige Diesel-Pkw der Welt, ein Mercedes-Benz 260 D, feierte 1936 auf der Berliner Automobilausstellung seine Premiere. Er verbrauchte ein Drittel weniger Kraftstoff als ein gleich starker Benziner. Der Verkaufserfolg blieb vorerst moderat, da Leistung und Laufkultur damals noch nicht mit Benzinmotoren mithalten konnten. Dennoch war ein wichtiger Schritt getan und in der Nachkriegszeit stieg die Bedeutung des Dieselmotors auch im Pkw kontinuierlich. Im Jahr 1950 hatte Bosch bereits eine Million Dieselpumpen fĂŒr Pkw und Lkw hergestellt. Pkw mit SelbstzĂŒnder erfreuten sich aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit vor allem im harten Taxi-Einsatz immer gröĂerer Beliebtheit. Bosch setzte schon damals auf Systemkompetenz und lieferte zu den Einspritzpumpen exakt abgestimmte Komponenten wie Kraftstoffpumpen, Kraftstofffilter, EinspritzdĂŒsen und GlĂŒhkerzen.
Schon 1960 stellte Bosch die erste sogenannte Verteilerpumpe vor. Sie war leichter und kompakter als die bisherigen Reihenpumpen und ebnete den Weg fĂŒr den Dieseleinsatz in kleineren Pkw. Die verantwortlichen Entwickler in Stuttgart hatten frĂŒhzeitig einen Trend erkannt, der sich erst Mitte der 70er Jahre zu einem regelrechten Dieselboom entwickelte. Auslöser war der VW Golf Diesel. Er war 1975 der erste SelbstzĂŒnder der Kompaktklasse mit einem sogenannten schnell laufenden Dieselmotor, der dank Bosch-Verteilereinspritzpumpe drehfreudig und gleichzeitig sparsam war. Mit Turbo-Aufladung und rasanter Optik erlangte dieses Fahrzeug in der Version Golf âGTDâ spĂ€ter Kult-Status als erster sportlicher Diesel-Pkw. Europaweit folgten alle groĂen Hersteller mit SelbstzĂŒndern in der âGolf-Klasseâ. Basis fĂŒr den Erfolg bildete die Bosch-Verteilerpumpe, die in zahlreichen Volumenmodellen zum Einsatz kam.
Mitte der 80er Jahre begann bei den SelbstzĂŒndern das elektronische Zeitalter. 1986 brachte Bosch die ersten elektronischen Regelsysteme fĂŒr seine Verteiler- und Reihenpumpen auf den Markt. BMW setzte 1987 elektronisch geregelte Verteilerpumpen als einer der ersten Automobilhersteller ein. âFreude am Fahrenâ war nun auch mit dem ersten Turbodiesel des MĂŒnchner Unternehmens möglich, der im Sechszylinder 524 td â dem damals schnellsten Seriendiesel-Pkw der Welt â angeboten wurde. 1989 revolutionierte die erste Axialkolbenpumpe fĂŒr Diesel-Direkteinspritzung den SelbstzĂŒnder, die erstmals im Audi 100 TDI (Turbodiesel Direct Injection) zum Einsatz kam. Die neue Bosch-Technik erlaubte es, den Dieseltreibstoff mit einem hohen Druck von ca. 1 000 bar direkt in den Zylinder einzuspritzen, was eine besonders effiziente Verbrennung zur Folge hatte. Das Ergebnis: eine deutlich bessere Leistungsausbeute und Laufkultur bei niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Die Direkteinspritzung setzte sich wenige Jahre spĂ€ter als Standard bei Pkw- und Lkw-Dieselmotoren durch. Ende der 90er Jahre erfuhr die Verbreitung des Diesels wieder einen bedeutenden Schub mit der Entwicklung von drei weiteren, unterschiedlichen Hochdruck-Einspritztechniken: der Radialkolben-Verteilerpumpe (1996), dem Common-Rail-System (1997)und der Pumpe-DĂŒse-Technik (auch âUnit Injectorâ, 1998), die zum Beispiel im 3-Liter-Lupo von Volkswagen zum Einsatz kam.
Common-Rail: Einspritztechnik des 21. Jahrhunderts
Aus allen Alternativen der spĂ€ten 90er Jahre setzte sich letztendlich die Common-Rail-Einspritztechnik als fĂŒhrend durch. Bosch fertigte bereits ein Jahr nach deren EinfĂŒhrung das einmillionste System. Im Jahr 2000 waren es schon drei Millionen. Als erste Fahrzeuge nutzten ab 1997 der Mercedes-Benz 220 CDI und der Alfa Romeo 156 JTD diese Innovation, bei der in einer gemeinsamen Versorgungsleiste (âCommon Railâ) ein konstant hoher Einspritzdruck von bis zu 1 350 bar fĂŒr alle Zylinder einer Reihe gespeichert ist. Mit dem Common-Rail-System lieĂen sich erstmals Mehrfacheinspritzungen realisieren. 2003 stellte Bosch die dritte Generation der Common-Rail-Einspritzung mit Piezo-Inline-Injektoren vor. GegenĂŒber seinen VorgĂ€ngern senkt dieses System nochmals den Kraftstoffverbrauch sowie die Abgasemissionen des Dieselmotors und reduziert dessen LaufgerĂ€usche. 2005 verlieh der deutsche BundesprĂ€sident den Bosch-Experten fĂŒr diese Entwicklung den Deutschen Zukunftspreis. Bis heute wurden ĂŒber 66 Millionen Motoren mit Common-Rail-Systemen von Bosch ausgestattet.
Der Diesel im Kampf um Sekunden
Zur Zeit der ersten groĂen Dieselwelle Mitte der 70er Jahre erkannten alle fĂŒhrenden europĂ€ischen Automobilhersteller die Zeichen der Zeit und boten Dieselaggregate in Serienfahrzeugen an. Unterschiedliche Diesel-Prototypen sollten die Alltagstauglichkeit des SelbstzĂŒnders unter Beweis stellen. WĂ€hrend Opel 1972 mit einem dieselgetriebenen Opel GT-Versuchsfahrzeug 20 internationale und zwei absolute Weltrekorde fĂŒr Autos aller Kategorien brach, sorgte Mercedes 1978 mit dem C111-III weltweit fĂŒr Furore. Der Dieselpionier sicherte sich im italienischen Nardo neun Geschwindigkeitsweltrekorde, die Spitzengeschwindigkeit dieses auch optisch eindrucksvollen Prototyps wurde mit 338 km/h gemessen, die Durchschnittsgeschwindigkeit mit 325 km/h. Basis fĂŒr den Erfolg war der 3-Liter-FĂŒnfzylinder aus dem damals neuen Mercedes-Benz 300 D. Knapp 30 Jahre spĂ€ter setzte sich der Dieselantrieb mithilfe der Bosch-Common-Rail-Einspritztechnik auch in den Le-Mans-Rennwagen von Audi und Peugeot durch. ZuverlĂ€ssigkeit und Belastbarkeit sind dabei nur zwei wertvolle Eigenschaften, die Audi und Bosch bereits vier Mal zum Gesamtsieg bei dem traditionsreichen Wettkampf fĂŒhrten. Der entscheidende Vorteil ist der deutlich geringere Verbrauch, der bei diesem hĂ€rtesten Langstreckenrennen der Welt auch lĂ€ngere EinsĂ€tze fĂŒr Fahrer, weniger Tankstopps und damit einen bedeutenden Zeitvorsprung vor der benzinbetriebenen Konkurrenz ermöglicht.
Der Dieselmotor erobert die WeltmÀrkte
Die Bosch-Common-Rail-Technik verstĂ€rkte Anfang des neuen Jahrtausends nochmals den Dieselboom. WĂ€hrend 1997 noch 22 Prozent aller in Westeuropa verkauften Pkw SelbstzĂŒnder waren, stieg diese Zahl 2006 bereits auf ĂŒber 50 Prozent. FĂŒr den technischen Fortschritt birgt die Common-Rail-Technik noch viel Potenzial, selbst die strengsten Abgaslimits im US-Bundesstaat Kalifornien lassen sich damit erfĂŒllen. In den vergangenen Jahren haben mehrere europĂ€ische, amerikanische und asiatische Hersteller in den USA eine massive Dieseloffensive gestartet. Mit Audi und BMW setzen neben Mercedes-Benz zwei weitere Premiumanbieter in den USA verstĂ€rkt auf den Dieselantrieb. Bosch rechnet damit, dass in den USA der Dieselanteil von derzeit fĂŒnf Prozent auf rund zehn Prozent im Jahr 2015 wachsen wird. Noch schneller könnte sich der âClean Dieselâ in den asiatischen SchwellenlĂ€ndern durchsetzen, da sich die dort verlangten Abgaswerte nur mit Hochdruck-Direkteinspritzung erfĂŒllen lassen. Heute setzt Bosch in Indien und China zusammen gut eine Million Common-Rail-Systeme ab.
Besserer Wirkungsgrad fĂŒr sparsame, umweltschonende Dieselmotoren
Die Auflagen zur Verbrauchssenkung sind in den letzten Jahren weiter deutlich verschĂ€rft worden, da beim Ăbergang von der Euro-5- auf die Euro-6-Abgasnorm zugleich die NOX-Emissionen mehr als halbiert werden mĂŒssen. HierfĂŒr steigern die Bosch-Entwickler die AbgasrĂŒckfĂŒhrraten, die LadedrĂŒcke fĂŒr die Verbrennungsluft und die EinspritzdrĂŒcke in weiten Teilen des Motorkennfeldes und erreichen damit eine stickoxidarme Verbrennung. Zudem nutzen die Ingenieure die Abgasnachbehandlung, um den Wirkungsgrad des Dieselmotors weiter zu verbessern. Dazu haben Bosch-Entwickler die bereits im Nutzfahrzeugbereich bewĂ€hrte Denoxtronic zur SCR-Denoxierung (Selective Catalytic Reduction) an die Anforderungen im Pkw angepasst. Erste Dieselautos werden seit 2009 mit dieser Technik speziell fĂŒr die besonders strenge Abgasgesetzgebung in den USA ausgerĂŒstet und sind nun auch in Europa als Euro-6-Fahrzeuge verfĂŒgbar. Zur ErfĂŒllung strengerer Emissionsgrenzwerte und um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen noch weiter zu reduzieren, entwickelt Bosch derzeit Einspritzsysteme mit mehr als 2 000 bar, was einer Last von zwei Tonnen auf einem Quadratzentimeter entspricht. Bei Piezo-Injektoren, die bis zu acht Einspritzungen pro Arbeitshub erlauben, liegt die Einspritzzeit mittlerweile unter einer Millisekunde, da mit mehr als zweifacher Schallgeschwindigkeit eingespritzt wird.
Meilensteine 75 Jahre Diesel im Pkw
1921
Erste Versuche zur Dieseleinspritzung mit Bosch-Ălern
1922
Offizieller Entwicklungsstart Dieseleinspritzung
1923
Erste Prototypen von Dieseleinspritzpumpen
1927
Serienfertigung von Einspritzpumpen und DĂŒsen fĂŒr Nutzfahrzeuge
1930
10 000ste Dieseleinspritzpumpe
1931
Regler fĂŒr Einspritzpumpen
1934
Pneumatischer Einspritzpumpenregler
1934
100 000ste Dieseleinspritzpumpe
1936
Start der Dieseleinspritzung fĂŒr Personenwagen (Pkw)
1950
1 000 000ste Dieseleinspritzpumpe
1960
Erste Verteilerpumpe (Typ VM)
1975
Verteilerpumpe VE
1986
Elektronische Dieselregelung EDC fĂŒr Verteilerpumpe
1987
Elektronische Dieselregelung EDC fĂŒr Reihenpumpe
1989
Axialkolben-Verteilerpumpe VP37 fĂŒr Direkteinspritzung im Pkw
1996
Radialkolben-Verteilerpumpe VP44
1997
Beginn der Serienfertigung der Hochdruckpumpe CP1 im Werk Bari/Italien
Beginn der Injektorenfertigung CRI1 in Bamberg
Einspritzdruck: bis 1 350 bar
1998
Unit Injector (Pumpe-DĂŒse-Einheit) fĂŒr Personenwagen
1998
Auszeichnung von Bosch und Fiat mit dem âPaul-Pietsch-Preisâ fĂŒr das Common-Rail-System als wegweisende technische Innovation
1999
Eine Million Common-Rail-Systeme produziert
2001
Zweite Generation Common Rail fĂŒr Pkw
Einspritzdruck: bis 1 600 bar
2001
Produktion von Common-Rail-Komponenten in Charleston/USA
2002
Zehn Millionen Common-Rail-Systeme produziert
2003
Common Rail fĂŒr Pkw, 3. Generation mit Piezo-Injektoren
Einspritzdruck: bis 1 800 bar
2005
âDeutscher Zukunftspreisâ fĂŒr die Entwicklung von Piezo-Injektoren fĂŒr Diesel-Einspritzsysteme
2005
Produktionsstart fĂŒr Common-Rail-Komponenten in Nashik/Indien
2006
Mehr als 50 Prozent Dieselanteil in Westeuropa
2006
Le-Mans-Sieg des Audi R10 TDI mit Dieselmotor und Bosch-Einspritztechnik. Weitere Le-Mans-Siege in 2007, 2008 und 2010
2007
Weltweit erstes 2 000 bar Einspritzsystem von Bosch
2008
Bosch Denoxtronic zur Abgasreinigung in Diesel-Pkw und Auszeichnung mit dem Umweltpreis âĂko-Globeâ in der Kategorie âZulieferer-Innovationâ
2008
PSA Peugeot CitroĂ«n und die Robert Bosch GmbH schlieĂen ein strategisches Partnerschaftsabkommen fĂŒr die Entwicklung der Diesel-Hybridtechnik
2009
50 Millionen Common-Rail-Systeme bei Bosch gefertigt
2009
Erste Euro-6-Fahrzeuge im Markt sind Clean Diesel (5 Jahre vor Euro-6-Pflicht)
2011
Erster Diesel-Hybrid mit Bosch bei PSA Peugeot Citroën in Serie
Topics: Werkstatt | Kommentare deaktiviert fĂŒr Der Diesel-Pkw wird 75 Jahre alt
Kommentare geschlossen.